OASE Navigator in Flash
OASE Navigator in Flash
Die Oase GmbH ist ein Hersteller von Gartengeräten. Bereits vor 5 Jahren setzte der nach eigenen Angaben europäischer Marktführer für Teichprodukte einen Touchscreen-PC am POS ein.
Ziel war es, in Gartencentern und im Gartenfachhandel ein Produkt-Informationssystem zu etablieren, bei dem sich der Interessent über die Vielfalt des Oase Produktsortiments informieren konnte. Der POS sollte die Verkaufberatung ergänzen und unterstützen.
Einfache Bedienung
Um schnell die gesuchten Informationen zu erhalten, ist eine einfache Bedienung besonders wichtig. Die Usability des Oase Navigators wurde möglichst einfach gehalten. Große Schaltflächen stehen im Vordergrund. Klar erkennbare Icons ergänzen die Navigation.
Interaktionen und Kalkulatoren
Neben den reinen Produktinformationen waren Interaktionen, die z. B. Produkte in der Anwendung zeigten, ein Bestandteil des POS. Eine Besonderheit stellten Kalkulatoren dar, bei denen der Anwender durch die Angabe einiger Parameter, eine Produktempfehlung erhielt.
Inhalte über ein Redaktions-System (CMS)
Die Inhalte der international genutzen und mehrsprachign POS-Anwendung wurden explizit für diesen Anwendungsfall erstellt und organisiert. Dies war insbesondere deshalb sinnvoll, da andere Produktinformationsquellen entweder zu technisch oder zu detailliert waren.
Multimedia-PC mit Touchscreen
Technische Basis stellt ein All-In-One-Gerät auf Windows-Basis da. Es handelte sich um einen vollwertigen PC mit DVD-Laufwerk und WLAN. Dies hatte den besonderen Nutzen, das die Aktualisierung der Anwendung auf verschieden Wegen erfolgen konnte, da z. B. eine Internetverbindung nicht an jedem Standort gewährleistet werden konnte.
Multimedia per Flash
Die POS-Software wurde komplett in Flash realisiert. Flash bietet die Möglichkeit Design, Animationen und Programmierung zu einer interaktiven Anwendung zu verbinden und war lange Zeit die eleganteste und auffälligste Basis einer POS-Anwendung. Insbesondere die Möglichkeit detaillierte Animation oder Überblendeffekte zu nutzen, ließen die Anwendung wertig, innovativ und überaus professionell erscheinen. Heute wird Flash kaum noch eingesetzt - die mobilen Betriebssysteme verwenden neue, energiesparendere Techniken wie HTML5.
KETTLER POS auf Android Basis
Die Heinz Kettler GmbH & Co. KG ist einer der weltweit führenden Hersteller von Freizeitmöbeln, Fitnessgeräten, Fahrrädern und Kinderartikeln. In Europa setzt das Unternehmen auf ein Android-basiertes POS-System.mehr >>>
Webbasierter ICO Point-of-Interest (POI) in HTML5
Das ICO bietet Räumlichkeiten für innovative Unternehmen und Start-ups! Wo welche Unternehmung zu finden ist, zeigt der interaktive Touchscreen auf HTML5-Basis.mehr >>>
Touchscreen-PC auf Android-Basis
Als Basissystem hat Windows ausgedient. Android ist robuster und einfacher zu warten. Zudem könnten Synergie-Effekte zu mobilen Apps genutzt werden.mehr >>>