KETTLER POS auf Android Basis
KETTLER POS auf android Basis
Als Hersteller für Heim-, Sport- und Fitness-Produkte spricht KETTLER sowohl den aktiven, sportlichen Menschen als auch den ambitionierten Sportler an. Um den Interessenten im Verkaufsraum umfassende Informationen anbieten zu können, setzt KETTLER europaweit auf ein Android-basiertes POS-System.
Einfache Bedienung
Um schnell die gesuchten Informationen zu erhalten, ist eine einfache und reduzierte Bedienung besonders wichtig. Es wurde besonders darauf geachtet, die Oberfläche so einfach und klar wie möglich zu gestalten. Die Usability des KETTLER POS ist ebenso möglichst einfach gehalten. Große, bebilderte Schaltflächen stehen im Vordergrund und ermöglichen eine Vertiefung der Information. Klar erkennbare Icons ergänzen die Navigation.
Detaillierte Informationen
Die KETTLER POS-Anwendung beinhaltet sehr detaillierte Informationen aller 4 Geschäftsbereiche. Da diese nicht gleichförmig strukturiert sind, ist die Applikation auf die speziellen Anforderungen des jeweiligen Bereichs angepasst, um dem Nutzer ein optimales Nutzungserlebnis (User Experience) anzubieten. Besonders wichtig: Welche Ergänzungen und Variationen gibt es zu einem Produkt z. B. welche Designs und Farben gibt es für die Bezüge eines Gartenmöbel.
Aus 4 mach 1
Die Datenbasis für die POS-Anwendung bilden die 4 KETTLER-Marken-Websites. Die 4 eigenständigen Systeme basieren auf Typo3. Die Inhalte sind zudem in jeweils 4 Sprachen verfügbar.
Um das Pflegen und Organisieren von verschiedene Informationspools zu vermeiden, wurden die TYPO3-Installationen leicht modifiziert, d. h. es wurden zusätzlich Attribute für die Verwendung am POS hinzugefügt. Die Inhalte können wie gewohnt von den Redakteuren erstellt und verändert werden.
Wenn der aktuelle Stand für den Point-of-Sale verwendet werden soll, werden die Produktinformationen aller 4 Bereiche automatisiert in eine gesonderte Datenbank kopiert. Diese dient dann als Fundament der POS-Anwendung.
Robuster 42-Zoll-Touchscreen auf Android-Basis
Als technische Basis für die POS-Systeme wird robuste Technik eingesetzt, die speziell für den Einsatz am POS enwickelt oder modifiziert wurde. Wichtige Aspekte sind hier die Langlebigkeit und eine geringe Störanfalligkeit.
Neben dem pysikalisch robusten Äußeren der Hardware ist auch die Software-Basis mit Android sehr stabil und im Vergleich zu Windows wartungsfreundlich ausgelegt.
Einfache Pflege und Wartung
Da die POS-Systeme europaweit verteilt sind, wurde ein besonderer Augenmerk auf eine einfache Aktualisierbarkeit der Anwendung als auch der Produktinformationen gelegt.
Für die Aktualisierung wurden 2 Szenarien berücksichtigt:
1. Aktualisierung per Download über das Internet, wenn ein entsprechender Zugang vorhanden ist.
2. Einfacher Austausch der SD-Karte, die sowohl Anwendung als auch Datenbasis enthält.
Nutzung von Synergien
Weiterer Vorteil der Mobil-Technik: Mit wenigen Anpassungen steht eine App für den Google PlayStore und die Tablets des Außendiensts zur Verfügung. Neben der Vermeidung von Aufwänden, spielen hier ebenfalls die Nutzung bestehender Abläufe ein besondere Rolle.
Internationalität und Flexiblität
Der europaweite Einsatz des Point-of-Sale-Systems wird durch die Bereitstellung von 4 Sprachen gewährleistet. Der Nutzer der Anwendung kann zu jeder Zeit die Sprache der Anwendung wechseln.
Außerdem ist eine Konfiguration der Applikation vor Ort möglich. So kann z. B. definiert werden, welche Geschäftsbereiche von KETTLER angezeigt oder alternativ ausgeblendet werden sollen.
Launcher
Neben der Hauptanwendung, dem Produkt-Informations-System, sind am POS außerdem Anwendungsvideos und andere Produkt-Apps vorinstalliert. Diese können durch einen individualisierten Launcher aufgerufen werden. Der individuelle Launcher gewährleistet zudem eine gekapselte Oberfläche, die einen Zugriff auf Betriebsystemfunktionen verhindert.
Webbasierter ICO Point-of-Interest (POI) in HTML5
Das ICO bietet Räumlichkeiten für innovative Unternehmen und Start-ups! Wo welche Unternehmung zu finden ist, zeigt der interaktive Touchscreen auf HTML5-Basis.mehr >>>
OASE Navigator in Flash
Bereits vor 5 Jahren setzte OASE - nach eigenen Angaben europäischer Marktführer für Teichprodukte - einen Touchscreen-PC mit Flash-Anwendung am POS ein.mehr >>>
Touchscreen-PC auf Android-Basis
Als Basissystem hat Windows ausgedient. Android ist robuster und einfacher zu warten. Zudem könnten Synergie-Effekte zu mobilen Apps genutzt werden.mehr >>>